Wir sind gerne für Sie da:
Telefon: 0 74 72 . 1 67 04 79 | E-Mail: info@low-vision-kreis.de

EIN VEREIN. EIN ZIEL.

MEHR LEBENSQUALITÄT FÜR MENSCHEN MIT EINGESCHRÄNKTER SEHKRAFT.


Gutes Sehen ist für die meisten eine Selbstverständlichkeit und Teil eines unabhängigen, selbstbestimmten Lebens. Häufig werden wir uns dem aber erst bewusst, wenn die Sehkraft dauerhaft eingeschränkt ist und eine "normale" Brille nicht mehr ausreicht.


Der Low Vision Kreis ist ein Zusammenschluss spezialisierter Augenoptiker, der sich das Ziel gesetzt hat, Betroffenen einer Augenerkrankung mit besonderen Dienstleistungen und Produkten mehr Lebensqualität zu bieten und ein möglichst selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen. Für dieses Ziel geben 50 Augenoptik-Fachbetriebe in ganz Deutschland täglich ihr Bestes – auch in Ihrer Nähe!


Susanne Fischer

Augenoptikerin, Low-Vision-Expertin

  1. Vorsitzende Low Vision Kreis e. V.


SAVE THE DATE:

Herbsttagung 2025 in Dietzenbach – Referent:innen und Themen gesucht!


Nach der erfolgreichen Frühjahrstagung in Potsdam richten wir nun den Blick nach vorn:

Unsere nächste Herbsttagung des Low-Vision-Kreises findet im Herbst 2025 in Dietzenbach statt!

Damit wir wieder ein spannendes, abwechslungsreiches und praxisnahes Programm bieten können, suchen wir ab sofort nach interessanten Themen und engagierten Referentinnen und Referenten, die ihre Erfahrungen, Forschungsergebnisse oder innovativen Ansätze mit der Low-Vision-Community teilen möchten.


Ob medizinisch, optisch, technisch oder sozial – jedes Thema rund um das Sehen mit Sehbeeinträchtigung ist willkommen!


Sie möchten selbst einen Beitrag leisten oder jemanden vorschlagen?

Dann freuen wir uns über Ihre Ideen und Vorschläge an:

info@low-vision-kreis.de


Gemeinsam gestalten wir wieder eine Tagung, die bewegt, inspiriert und vernetzt.

Wir freuen uns auf Ihre Beiträge – und auf ein Wiedersehen in Dietzenbach!


Herzliche Grüße

Ihr Team vom Low-Vision-Kreis



Eine gelungene Frühjahrstagung 2025 mit Jubiläumsstimmung


Am 28. und 29. März 2025 fand unsere diesjährige Frühjahrstagung in der geschichtsträchtigen Stadt Potsdam statt – und es war ein voller Erfolg! Neben spannenden Vorträgen, intensiven Fachdiskussionen und interessanten Produktpräsentationen stand in diesem Jahr ein ganz besonderes Ereignis im Mittelpunkt: 20 Jahre Low-Vision-Kreis!


Die Veranstaltung begann mit einer herzlichen Begrüßung durch den Vorstand, gefolgt von einem vielseitigen und hochkarätig besetzten Vortragsprogramm. Besonders hervorzuheben sind die Beiträge von Prof. Dr. Liekfeld, Fr. Esther Goeltzer zu den Themen Sehen im Alter sowie binokulare Probleme nach Augenoperationen, außerdem Prof. Dr. Bernhard Sabel, der uns spannende Einblicke in das Thema Low Vision Erholung durch Neuromodulation gewährte.


Ein besonderes Highlight war der Jubiläumsabend im Restaurant „Zum Fliegenden Holländer“, bei dem in geselliger Runde auf zwei erfolgreiche Jahrzehnte zurückgeblickt wurde. Die vorherige Stadtführung am Abend rundete das Programm kulturell ab und bot Zeit für persönlichen Austausch in entspannter Atmosphäre.


Ein herzliches Dankeschön geht an alle Referentinnen und Referenten, unsere Aussteller sowie die vielen engagierten Mitglieder, die diese Veranstaltung erneut zu einem besonderen Erlebnis gemacht haben.


Wir freuen uns schon auf die nächste Tagung im Herbst – und auf weitere gemeinsame Jahre im Zeichen des besseren Sehens!


P.S. unter "Mehr Infos" ist der Tagungsplan einsehbar

Mehr Infos

Herbsttagung in Dietzenbach

Am 15. und 16. November 2024 fand unsere Herbsttagung im Hotel Sonnenhof in Dietzenbach statt. Zahlreiche Mitglieder und Interessierte unseres Vereins nahmen an der Veranstaltung teil, die durch eine Vielfalt an Fachvorträgen und Präsentationen geprägt war.

Der erste Tag begann mit einer herzlichen Begrüßung durch den Vorstand. Im Anschluss folgten spannende Vorträge, unter anderem von H. Streitt (Eschenbach), der über blendfreies Sehen referierte, und H. Förster (Schweizer), der innovative Beleuchtungslösungen präsentierte. Besondere Aufmerksamkeit erregten auch Vorträge zur Anwendung künstlicher Intelligenz, wie die Envision Glasses Pro, sowie das barrierefreie digitale Leitsystem von H. Wilke (Mind Tags Group). Ein besonderes Highlight war der Vortrag von Frau Dr. Hochheimer, die die Bedeutung der genetischen Diagnostik bei Augenerkrankungen erläuterte. Sie zeigte auf, wie genetische Analysen nicht nur zur Ursachenforschung, sondern auch zur Therapieentwicklung beitragen können.

Am zweiten Tag standen Vorträge zu Themen wie taktilen Grafikdisplays und modernen Hilfsmitteln für sehbehinderte Menschen im Fokus. Dabei wurden technische Neuerungen anschaulich demonstriert und den Teilnehmern Möglichkeiten geboten, diese vor Ort auszuprobieren.

Neben dem fachlichen Austausch blieb ausreichend Zeit für Networking und den persönlichen Kontakt mit Ausstellern und anderen Teilnehmern.

Die Tagung war ein voller Erfolg und zeigte einmal mehr die Bedeutung unseres Engagements für Menschen mit Sehbeeinträchtigungen. Wir freuen uns bereits auf die nächste Veranstaltung im Frühjahr 2025!

Neuer Vorstand und neue Beisitzer des Vorstands


Wir freuen uns sehr, den neuen Vorstand und Beisitzer vorstellen zu dürfen. Bei den Wahlen wurden als erste Vorsitzende Fr. Susanne Fischer sowie als zweite Vorsitzende Fr. Sandra Endler gewählt.

Auch wurden die Beisitzer ausgetauscht sowie bestätigt.


Wir freuen uns auf die neue Zusammensetzung und die gemeinsame Vereinsarbeit.

Frühjahrstagung in Aachen

Der Low Vision Kreis hat dieses Jahr im April die Frühjahrstagung in Aachen abgehalten.

Tagesordnungspunkte waren die Neuwahlen des Vorstands sowie einige sehr Interessante Vorträge zur Wahrnehmung mit allen Sinnen (Synästhesie) von Hr. Dr. Michael Haverkamp aus Köln, Möglichkeiten zum Regionalen Onlinemarketing sowie zur Auffrischung der Refraktionskenntnisse bei Blinden und Sehschwachen vom Berliner Dozenten der BHT Hr. Prof. Christoph von Handorff.

Die Zeit zwischen den Vorträgen wurde dann für einen sehr angenehmen fachlichen und persönlichen Austausch unter Kollegen genutzt.

Frühjahrstagung in Aachen

WENN DIE BRILLE NICHT MEHR AUSREICHT

Es gibt viele Ursachen, welche die Leistungsfähigkeit der Augen langfristig beeinträchtigen können. Anders als bei einer Kurz- oder Weitsichtigkeit können die meisten Veränderungen nicht durch eine "normale" Brille korrigiert werden.


Ganz egal, welche Ursache eine reduzierte Sehkraft (Low Vision) hat, als Spezialisten für vergrößernde Sehhilfen kennen wir unterschiedliche Lösungen, die Ihnen, individuell angepasst, wieder mehr Sehkomfort und damit auch mehr Lebensqualität bieten.

Die Partner des Low Vision Kreises zeichnen sich durch eine klassische augenoptische Ausbildung aus, die sich durch zahlreiche Fortbildungen, ein breites Produkt-Portfolio und besondere Dienstleistungen auf die individuellen Anforderungen von Menschen mit eingeschränkter Sehkraft spezialisiert haben.

SEHHILFEN-EXPERTEN FINDEN

UND BERATUNGS-TERMIN ANFRAGEN:

Im Rahmen einer Erstberatung (ca. 30 Minuten) zeigen wir Ihnen allgemein die Möglichkeiten, die Ihnen vergrößernde Sehhilfen bieten. Im Anschluss daran erstellen wir Ihnen gerne ein Angebot für eine individuelle Beratung.


Finden Sie jetzt Ihren persönlichen Seh-Experten:

Mit dem Enkel im Bus unterwegs zum Tierpark, mit dem Partner gemeinsam beim Einkaufen, beim Blumenpflücken im Garten oder einfach im Alltag: Die Augen sind die Basis für einen aktiven Lebensstil.


Für fast alle Situationen im Alltag gibt es optische oder elektronische Hilfsmittel, die das Leben leichter machen und Ihnen mehr Lebensqualität bieten.

Eine praktische Taschenlupe zum Lesen kurzer Informationen (wie z. B. Preisschilder), eine "überstarke" Lesebrille für einfaches Lesen zu Hause oder ein kleiner elektronischer Scanner zum Erkennen von Farben (z. B. zur Auswahl der passenden Kleidung) – dies sind nur wenige Beispiele für Hilfsmittel, welche Sie bei den Partnern des Low-Vision-Kreises auch in Ihrer Nähe erhalten. Vereinbaren Sie am besten gleich einen Termin für eine Erstberatung!

IHRE EXPERTEN FÜR MEHR LEBENSQUALITÄT.

RUFEN SIE UNS UNVERBINDLICH AN: 0 74 72 . 1 67 04 79

DER LOW VISION KREIS E.V.